Alle Episoden

Kapriolen mit Carolin Callies & Senthuran Varatharajah

Kapriolen mit Carolin Callies & Senthuran Varatharajah

63m 37s

»Als Kind dachte ich, auf allem, was ich berühre, bleibt etwas von mir zurück, und ich sei nichts als diese Verstreuung«, heißt es im Debütroman "Die Zunahme der Zeichen" von Senthuran Varatharajah. Lassen wir in jedem gelesenen Buch etwas zurück – oder lässt jedes Buch etwas in uns Leser:innen zurück? Diese und andere Fragen machen Senthuran Varatharajah, geboren 1984 in Jaffna, Sri Lanka, zum idealen Gast unseres Literaturpodcasts Kapriolen. Durch die »Kapriole«, den verrückten Einfall, kommen wir dem Schreiben der Autor:innen auf die Spur. Mit "Rot" hat Senthuran Varatharajah in diesem Jahr seinen zweiten Roman vorgelegt und vereint darin das...

Kapriolen mit Carolin Callies & Ursula Krechel

Kapriolen mit Carolin Callies & Ursula Krechel

66m 55s

Mit Ursula Krechel, der belesenen wie engagierten Autorin von Essays, Gedichten und Romanen lässt sich über so vieles sprechen! Von Sigmund Freuds "Traumdeutung" über Irmgard Keuns Exilroman "Nach Mitternacht" bis hin zu Inger Christensens Essay "Die Seide, der Raum, die Sprache, das Herz"! Vor allem aber wollen wir ihrer Poetik auf den Grund gehen, denn auch sie reflektiert Ästhetik und Ursprung der eigenen Kreativität auf vielfältige Weise: „Wie Wörter entstehen“ heißt eines ihrer Poeme oder „Von der Geburt des Gedichts aus dem Nichts" eine Essaysammlung. Und wie ist der Weg vom einzelnen Wort bis zu preisgekrönten Romanen wie "Landgericht" und...

Kapriolen mit Carolin Callies & Heike Geißler

Kapriolen mit Carolin Callies & Heike Geißler

49m 6s

"Erscheint Ihnen Ihr Leben als Labyrinth? Vertrauen Sie Menschen, die ab und an ihre Meinung ändern?" Diese und andere "Fragen für alle" hat Heike Geißler zusammen mit Anke Dyes im gleichnamigen Hörspiel zusammengestellt. Wie wird sich die Autorin unseren Quizfragen stellen, die mit ihrem Roman "Die Woche" für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert war? Heike Geißler wird der nächste Gast des Literaturpodcasts Kapriolen sein. Einmal pro Monat lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Schreibende zum Literaturquiz ein und stellt Fragen nach literarischen Vorbildern, Inspirationen und: Wie viele Montage hat eine Woche eigentlich?

Kapriolen mit Carolin Callies & Lena Gorelik

Kapriolen mit Carolin Callies & Lena Gorelik

59m 1s

"Ich wünsche, dass diese Geschichte mir gehört", heißt es in Lena Goreliks letztem Roman "Wer wir sind". Wem gehört die Geschichte — und was ist, wenn sie uns einholt oder gar überholt? Ist Schreiben immer ein Prozess des Sicherinnerns? Und findet man in Familien die besten Geschichten? Durch die "Kapriole", dem launenhaften Streich oder verrückten Einfall, kommen wir Poetiken auf die Spur. Lena Gorelik wird der nächste Gast des Literaturpodcasts „Kapriolen“ sein und folgt auf Autor:innen wie Daniel Kehlmann, Nora Bossong, Leif Randt, Judith Schalansky oder Clemens J. Setz. Einmal pro Monat lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Schreibende...

Kapriolen mit Carolin Callies & Leif Randt

Kapriolen mit Carolin Callies & Leif Randt

56m 46s

Theater, Kino, Worldwideweb, Netflix - dieses Mal gehen wir mit Leif Randt auf die Suche nach den Inspirationen der Jetztzeit. Oder folgen der banalen wie pragmatischen Frage, ob Eistee, alkoholfreies Bier oder Kalter Kaffee das Getränk der Stunde ist. Aber natürlich sprechen wir auch über prägende Lektüren wie die von Christian Kracht oder Rainald Goetz. Leif Randt, 1983 geboren, hat mit seinem vierten Roman "Allegro Pastell", einer "Germany´s next Lovestory", die ZEIT zu folgender Zuspitzung veranlasst: "An diesem Buch, eine perfekte Durchdringung der Gegenwart, kommt kein Millennial vorbei". Was macht sein Schreiben so heutig? Warum führen seine Romane an unbestimmte...

Kapriolen mit Carolin Callies & Thomas von Steinäcker

Kapriolen mit Carolin Callies & Thomas von Steinäcker

48m 26s

Wie gelingt ein Kunstwerk? Oder woran scheitert es? Thomas von Steinaecker, Autor von Romanen und Graphic Novels, der auch in Hörspielen und Fernsehdokumentationen zu Hause ist, geht mit "Ende offen. Das Buch der gescheiterten Kunstwerke" dieser Frage nach ¬ einmal quer durch die Kulturgeschichte: von Leonardo da Vinci über die Beach Boys, Kurt Schwitters, Ludwig II. oder Robert Musil. Thomas von Steinaecker wird der nächste Gast des Literaturpodcasts Kapriolen sein und folgt auf Autor:innen wie Daniel Kehlmann, Michael Köhlmeier, Stefanie Sargnagel, Nancy Hünger oder Clemens J. Setz. Einmal pro Monat lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Schriftsteller:innen zum Literaturquiz...

Kapriolen mit Carolin Callies & Nora Bossong

Kapriolen mit Carolin Callies & Nora Bossong

58m 27s

"Ach Europa, / auch nur dieses kleine, gerüttelte Wiesending, Königstochter / mit einer panischen Angst vor Stieren, wer nimmt ihr das übel / nach alldem. Kriege hatte sie wie andere Leute Erkältungen." So beginnt das Gedicht "Ach Europa" von Nora Bossong. Die Autorin von Romanen, Reportagen, politischen Essays und Gedichten nimmt im Januar auf dem digitalen Sofa Platz, um beim Literaturquiz „Kapriolen“ mitzumachen. Einmal pro Monat lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Schriftsteller:innen und Dichter:innen ein, um den "Kapriolen" und dem Schreiben der Autor:innen auf die Spur zu kommen. Welche Quizfragen es dieses Mal werden? Vielleicht kann Nora Bossong...

Kapriolen mit Carolin Callies & Thomas Kunst

Kapriolen mit Carolin Callies & Thomas Kunst

62m 38s

aden wir uns doch mal einen Dichter zum Quiz, der von sich selbst sagt, er sei ein "unangepasstes Rindvieh"! Und das ist kein Geringerer als Thomas Kunst, der gerade mit seinem Roman "Zandschower Klinken" auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises stand. Mehrere Lyrikbände hat er publiziert, in denen es auch schon mal heißt: "Wenn Gott in meinem Tagebuch auf seine / Gedichte stößt, dann würde der mich schonen. / Ich dürfte eine Weile bei ihm wohnen". Sein Schreiben schwankt. Zwischen Witz und Phantastik, zwischen Poesie und Anarchie, zwischen Fernweh und Heimweh. Und Thomas Kunst ist als Bibliotheksassistent an der Deutschen...

Kapriolen mit Carolin Callies & Kathrin Röggla

Kapriolen mit Carolin Callies & Kathrin Röggla

60m 40s

"Mich faszinieren Katastrophen", schreibt Kathrin Röggla in ihrem Essayband "besser wäre: keine". Wie aber beobachtet und schreibt man über Katastrophen – gerade auch in heutiger Zeit – und was unterscheidet die Realität von Katastrophenfilmen? Kathrin Röggla ist eine der Autor:innen, die in ihrer Essayistik, ihren Reportagen und Theaterstücken aber auch in ihrer Prosa radikale Zeitdiagnostik und Gegenwartsbeschreibung betreibt und die Zwischenräume von Fakten und Fiktion immer wieder neu auslotet. Als nächster Gast des Literaturpodcasts "Kapriolen" folgt Kathrin Röggla, seit 2020 Professorin für Literarisches Schreiben an der Kunsthochschule für Medien in Köln, auf Daniel Kehlmann, Clemens Setz, Ulrike Almut Sandig, Stefanie...

Kapriolen mit Carolin Callies & Judith Schalansky

Kapriolen mit Carolin Callies & Judith Schalansky

56m 58s

Judith Schalansky ist mehrfach ausgezeichnete Autorin und Buchgestalterin; sie interessiert sich also nicht nur für den literarischen Inhalt, sondern auch für die Machart und die Ästhetik hinter dem Produkt »Buch«. Das hat sie zur Herausgeberin der Reihe "Naturkunden" im Verlag Matthes & Seitz Berlin werden lassen und ihr Band "Fraktur mon amour" ist nur noch sehr hochpreisig antiquarisch zu erwerben. "Verzeichnis einiger Verluste" hieß Schalanskys letzter Erzählungsband. Wie lässt sich über das Haptische sprechen? Und wie über das Verlorene? Als nächster Gast des Literaturpodcasts Kapriolen folgt sie nun auf Autor:innen wie Daniel Kehlmann, Nancy Hünger, Michael Köhlmeier oder Clemens J....